EXARC
http://exarc.net
EXARC is an affiliated organisation to ICOM, the International Council of Museums. We represent archaeological open-air museums and experimental archaeology in the international museum circles.
EXARC is the international organisation of Archaeological Open-Air Museums (AOAM) and Experimental Archaeology. EXARC is a network of professionals, those in archaeological open-air museums as well as in experimental archaeology. We exchange experience, tips & tricks and best practice and are working on better quality for the people involved, their (experimental) work and archaeological open-air museums in general.
Institution Members
101-150 (612 Records)
Documents
- Crop yields of the Prehistoric cereal types Emmer and Spelt: The Worst Option (1992)
- Darstellung Slawischer Bauernkleidung im Museumsdorf Düppel (2017)
- Das archäologische Freigelände des Urgeschichtemuseums als Träger moderner Wissensvermittlung mit kulturhistorischer Relevanz (2003)
- Das archäologische Freilichtmuseum in Březno bei Louny (2016)
- Das Briquetage Europas mit besonderer Berücksichtigung des westfälischen Briquetage (2001)
- Das Düppler Weideschwein – Schweinehaltung im Museumsdorf Düppel (2017)
- Das Einbaumprojekt Ziesar (2018)
- Das erste germanische Freilichtmuseum im Teutoburger Wald (1936)
- Das experimentalarchäologische „römische“ Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project) (2015)
- Das keltische Freilichtmuseum von Schwarzenbach in der Buckligen Welt in Niederösterreich und die experimentalarchäologische Errichtung von zwei neuen eisenzeitlichen Hausmodellen (2020)
- Das linienbandkeramische Haus von Straubing-Lerchenhaid (2016)
- Das Mesolithikum im Steinzeitpark Dithmarschen (2017)
- Das Modell des Heiligtums von Roseldorf im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya (2003)
- Das Modell einer Mannschaftsbarracke (1914)
- Das Museumsdorf als Freilichtlabor für Vermittlung (2018)
- Das Phänomen der zeitgenössischen “Römergruppen” (2003)
- Das Projekt neuer Lehmbackofen am Bajuwarenhof (2015)
- Das Römerkastell Saalburg bei Homburg vor der Höhe (1897)
- Das römische Freilichtmuseum in Homburg-Schwarzenacker (2001)
- Das Schanzgerät (1921)
- Das Welterbedamenprojekt – Gewandrekonstruktionen für das Oberösterreichisches Landesmuseum (2017)
- Das Werler Briquetage – Fund und Versuche (1994)
- Deadstock and Livestock (1981)
- Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie (2011)
- Denkmalpflege zwischen Restauration und Rekonstruieren. Ein Blick zurück in ihre Geschichte (2011)
- Der Baum brennt – Ausbrennen als Arbeitsschritt beim Einbaumbau (2017)
- Der byzantinische Traktat „Über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“ – Neuedition, Übersetzung und interdisziplinärer Kommentar: Das Projekt und erste Ergebnisse der experimentellen Evaluierung (2017)
- Der experimentalarchäologische Werkstattbereich im Archäologiepark Römische Villa Borg (2019)
- Der Forscher – die Botschaft – der Besucher. Kommunikation an archäologischen Stätten (2018)
- Der Geschichtspark Bärnau-Tachov – Aus der Erde ins Leben. Vom Rekonstruieren und Probieren archäologischer Befunde (2013)
- Der Geschichtspark Bärnau-Tachov – Ein Museum im Grenzbereich: Wissenschaftlicher Anspruch und wirtschaftliche Realität (2016)
- Der Gewichtswebstuhl (GWS). Stoffherstellung im frühmittelalterlichen Mitteleuropa (2017)
- Der Museumsgarten (2014)
- Der Nachbau eines Einbaums im Landesmuseum im Pauliskloster in Brandenburg an der Havel (2017)
- Der Plinius-Garten. Vom Original zur wilhelminischen Rekonstruktion (1997)
- Der Rohrkolben und seine Bedeutung in der prähistorischen Ernährung – ein Experiment zur Verarbeitung (2020)
- Der Sanduhrguss – ein mögliches prähistorisches Gussverfahren? (2020)
- Der Schutz des Wachses. Versuche zur Nachschöpfung einer antiken Schiffsfarbe (2019)
- Der Steinzeitpark Albersdorf und die Kulturperspektiven Schleswig-Holstein (2017)
- Der Steinzeitpark Dithmarschen – immer einen Schritt voraus (2017)
- Der Teufel steckt (nicht nur) im Detail: Probleme beim Nachbau des Einbaums aus Ziesar (2017)
- Der Transport der Stonehenge-Steine (2019)
- Der Wiederaufbau des Römerkastells Saalburg (1911)
- Der „Norische Nischenofen“ studiert – probiert (2019)
- Destruction Mechanisms of a Sunken Floored House (2008)
- Die Archäoparks in der Tschechischen Republik – Ein Überblick (2016)
- Die Bedeutung der vorgeschichtlichen Salzgewinnung in Südwestdeutschland (2012)
- Die Dürre des Jahres 2018 aus der Perspektive mittelalterlicher Subsistenzwirtschaft. Erste Erfahrungen aus dem Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham (2018)
- Die Dürre des Jahres 2018 aus der Perspektive Mittelalterlicher Subsistenzwissenschaft. Erste Erfahrungen aus dem Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham (2019)
- Die Entwicklung steinzeitlich interpretierter Freilichtmuseen im deutschsprachigen Raum (2015)